„Die Ausnahme bestätigt die Regel!“ sagt ein Sprichwort, das doch auf den ersten Blick recht widersprüchlich und unlogisch klingt. Eventuell ist es mit dem rein logischen Verstand ja auch gar nicht in der Tiefe zu verstehen und weist auf etwas ganz anderes hin als gemeinhin angenommen wird?
Mehr lesenArtikel
Die Bedeutung der Ursprache
Das Althebräisch der Bibel wird eine Ursprache genannt, wie es Friedrich Weinreb in seinen Vorträgen immer wieder betont. Doch was ist das Wesen einer Ursprache und wie unterscheidet sich diese von anderen Sprachen?
Mehr lesenDie Bedeutung des Exils von Babel auf die weltliche Erscheinungsform der heiligen Schrift
Dieser Beitrag gibt einen kleinen Einblick in die verschiedenen Sprachen und Schriften, die bei der Niederschrift der heiligen Schrift und den dazugehörigen Schriften der jüdischen Überlieferung verwendet wurden. Dies ist nicht nur historisch interessant, sondern kann auch zu einem tieferen Verständnis der heiligen Schrift führen. Willkommen in der Sprachverwirrung von Babel!
Mehr lesenHexe, Sex und Sechs – eine gesamtheitliche Betrachtung
Hexe, Sex und die Zahl Sechs. Was haben diese Worte gemeinsam und gibt es hier Bezüge zur Zahl Sechs in der Ursprünglichen Numerologie? Auch mögliche historische und etymologische Bezüge werden in diesem Beitrag näher beleuchtet und auf entsprechende Verbindungen eingegangen.
Mehr lesenDer Baum des Lebens – eine alte Sufi-Geschichte
In den Mythen Indiens finden wir einen alten Hindu-Glauben, dass es einen Baum gäbe, der Kamana Kalpa Vraksha heist, und dass dieser Baum alle Früchte trage, die wir uns vorstellen können:
Mehr lesen„Himmlische“ Symbolik in Flammarions Holzstich
Flammarions Holzstich, auch Wanderer am Weltenrand oder französisch übersetzt „Pilgerschaft“ genannt, ist das Werk eines unbekannten Künstlers. Der Holzstich erschien erstmals 1888 als Illustration in dem Unterkapitel La forme du ciel („Die Form des Himmels“) des populärwissenschaftlichen Bandes L’atmosphère.
Mehr lesenJetzt schlägt’s dreizehn!
„Jetzt schlägt’s dreizehn!“, heißt eine bekannte Redewendung. Was hat es mit dieser auf sich und was bedeutet sie wirklich?
Mehr lesenDer Satz des Pythagoras – das Kind als Frucht der Einswerdung
Der Satz des Pythagoras veranschaulicht im alten Wissen einen wichtigen Zusammenhang. Das männliche und weibliche Prinzip spielen hierbei eine wichtige Rolle.
Mehr lesenDie Liebe ist statisch und dynamisch
Das einzige, was sich im Diesseits aus dem Jenseitigen überhaupt ausdrücken und fassbar werden lässt, ist die Liebe – die schenkende (bedingungslose) Liebe. Die Bitte Moses in der Thora, G-tt solle sich ihm offenbaren, wurde ihm nur insofern gewährt, als dass er G-tt „von hinten“ schaut.
Mehr lesenDie Lebenszahl 10 in der Ursprünglichen Numerologie
Die Jod ist der zehnte Buchstabe im hebräischen Alphabet und ist das kleinste, fast unsichtbare Zeichen. Sie steht am Anfang eines jeden gezeichneten hebräischen Buchstabens und steht deswegen für den Anfang, für die Geburt. Der Ursprung, das Göttliche in uns versucht sich also in allem, was wir im Leben tun, zu äußern. Das Ständige in Bewegung sein drückt sich bei einem Menschen mit der Lebenszahl 10 besonders stark aus.
Mehr lesen