Der Sabbat wurde für den Menschen gemacht und nicht der Mensch für den Sabbat

„An einem Sabbat ging er durch die Kornfelder und unterwegs rissen seine Jünger Ähren ab. Da sagten die Pharisäer zu ihm: Sieh dir an, was sie tun! Das ist doch am Sabbat nicht erlaubt. Er antwortete: Habt ihr nie gelesen, was David getan hat, als er und seine Begleiter hungrig waren und nichts zu essen hatten, wie er zur Zeit des Hohepriesters Abjatar in das Haus Gottes ging und die Schaubrote aß, die außer den Priestern niemand essen darf, und auch seinen Begleitern davon gab? Und Jesus sagte zu ihnen: Der Sabbat wurde für den Menschen gemacht, nicht der Mensch für den Sabbat. Deshalb ist der Menschensohn Herr auch über den Sabbat.“

Markus 2, 23 – 3,6

Auf dieses Zitat aus dem Markusevangelium wird in diesem Beitrag näher eingegangen:

Mehr lesen

Weihnachten, die Geburt Jesu und das Versteckspiel der Kinder

Warum spielen kleine Kinder gerne Verstecken? Es ist die Freue des Wiederfindens, was verloren war. Es ist eine Eigenschaft jedes Kindes und somit erfreut sich jedes Kind an diesem Spiel. In jedem Menschen ist dieses Kind tief verborgen, das Zugang zum Ewigen hat. An Weihnachten wird dieses Kind im Menschen geboren.

Mehr lesen

Das Perlenlied

Das Perlenlied (auch „Seelenhymnus“ genannt) ist ein Text aus der frühchristlich-gnostischen Welt und gehört zu den Thomas-Akten. Dieses Lied steht im engen Zusammenhang zu den 114 Sprüchen des Thomas-Evangeliums und den Hymnen und Psalmen aus dem Umkreis der Thomas-Tradition. Das Perlenlied, das Thomas selber singt, als er im Gefängnis sitzt, soll gesungen zu seiner starken Wirkung kommen und ist ein mythisches Bild der Reise eines Prinzen in ein fernes Land des Westens, wo er die verlorengegangene Perle des Königsschatzes zurückgewinnen soll, um somit das Königreich in seiner Einheit wieder herzustellen.

Mehr lesen

Warum wurde der Mensch zweimal erschaffen?

„Wie Sie sich sicher vorstellen können, gibt es so viele Möglichkeiten, diese Verse zu verstehen, in denen jedes Wort mit Bedeutung aufgeladen ist. Der Schlüssel dazu ist, daß der Mensch einmal geschöpft wurde, uns aber zweimal davon berichtet wird, einmal als Teil der Sechs Tage der Schöpfung und ein zweites Mal. Warum ist das so?

Mehr lesen

Die Bedeutung des Exils von Babel auf die weltliche Erscheinungsform der heiligen Schrift

Dieser Beitrag gibt einen kleinen Einblick in die verschiedenen Sprachen und Schriften, die bei der Niederschrift der heiligen Schrift und den dazugehörigen Schriften der jüdischen Überlieferung verwendet wurden. Dies ist nicht nur historisch interessant, sondern kann auch zu einem tieferen Verständnis der heiligen Schrift führen. Willkommen in der Sprachverwirrung von Babel!

Mehr lesen