Verbinde deine Gedanken um sie zur Einheit zu bringen!

Im alten Wissen werden nicht nur Dinge, die wir mit unseren Augen sehen können als Dinge angesehen, die rein äußerlich betrachtet werden können, sondern alle Dinge die für uns existieren, auch wenn sie erst einmal keine für uns sichtbare Form haben. So werden z.B. auch Gedanken erst einmal als Bild, wie sie uns kommen, rein äußerlich betrachtet. Doch wie können wir unsere Gedanken zur Einheit bringen?

Mehr lesen

Das böse Auge und der Kuß des Judas

„Die Zeit verbirgt den Menschen. Man sagt auch, daß sie ihn vor dem „bösen Auge“ verberge, ähnlich wie die Fische im Wasser vor uns verborgen sind. Das „böse Auge“ kann nur dann etwas gegen den Menschen ausrichten, wenn er deutlich zu sehen ist. Das „böse Auge“, „ajin ho-ra“, trachtet danach, den Menschen deutlich zu erkennen, um ihn zu vernichten; denn das Kommen des Menschen läuft darauf hinaus, daß der Entwicklung ein Ende gesetzt wird und eine Umkehr, zurück zum Ursprung, stattfinden muß.

Mehr lesen

Weihnachten, die Geburt Jesu und das Versteckspiel der Kinder

Warum spielen kleine Kinder gerne Verstecken? Es ist die Freue des Wiederfindens, was verloren war. Es ist eine Eigenschaft jedes Kindes und somit erfreut sich jedes Kind an diesem Spiel. In jedem Menschen ist dieses Kind tief verborgen, das Zugang zum Ewigen hat. An Weihnachten wird dieses Kind im Menschen geboren.

Mehr lesen

Die Biene und das Wort

„Die Worte für ‚Biene‘ und für ‚Wort‘ sind im Hebräischen der Wurzel nach identisch. So wie die Biene aus sich selbst Wunderbares gestaltet und im Bienenstaat Einheit und Harmonie herstellt, ist das Wort auch auf wunderbare Weise zustande gekommen und bildet mit den anderen Worten in der Sprache eine unvergleichliche Harmonie, etwas ganz Wunderbares.“

Friedrich Weinreb, „Leben im Diesseits und Jenseits“

Das Leben als Mahlzeit

Der Vorbeizug des Lebens ist nur eine andere Erscheinungsform der durch den Körper passierenden Mahlzeit. In jedem dieser Fälle wird eine Auslese getroffen, eine Wahl. Für den Körper besorgen dies die Naturgesetze. Für das Leben besorgt es die Neschamah (göttliche Seele). Wenn aber die Wahl der Neschamah behindert wird und im Leben auch die Gesetze der Entwicklung regieren und das Böse gewählt wird, die Weiterentwicklung fort vom Ursprung, dann entsteht eine Spannung, ein Zwiespalt im Menschen.
Nach außen hin wirkt sich dies oft als Krankheit oder auch als Unlust aus. Der gedeckte Tisch ist dem Leben gleich. Wer bei der Mahlzeit Gast ist, ist auch beim Leben zu Gast. Man lebt in dieser Welt, um sie aufzunehmen, seien es nun Geschehnisse oder Speisen. Sie hängen zusammen. Die Handlung des Essens aber ist ein Geheimnis. Darum heißt die Mahlzeit auch wohl «seudah», ein Wort, das in seinem Aufbau und Klang eine Verwandtschaft zeigt mit «sod», dem Worte für Geheimnis

Auszug aus dem Buch „Die Rolle Esther“