Der Mensch soll nicht nach dem „was“ fragen, heißt es im alten Wissen, denn es ist die Frage nach etwas abstraktem, sachlichen. Der Mensch soll nach dem „wer“ fragen, denn dann ist etwas lebendiges da, dann ist die Beziehung zum gegenüber da. Dann findet er zu seinem Ich, seinem wahren Inneren, zu seinem verborgenen Kern. Dann offenbart sich das Wort G-ttes und kommt in die Welt.
Mehr lesenFilmbeitrag
Das Geheimnis des Brauches des Adventskranzes – Ein Bezug zur hebräischen Überlieferung und Kabbala
Advent heißt wörtlich Ankunft, die Ankunft des Herrn. Ein bekannter Brauch ist hier der Adventskranz; doch das Zählen der Tage bis Weihnachten sollte kein abwarten sein sondern ein sich öffnen für etwas ganz neues im Leben. Welche Prinzipien der hebräischen Überlieferung und der Kabbala zeigen sich hier im Bilde des Brauches des Neuen Testamentes?
Mehr lesenDie Lebenszahl 5 – Das Unbewußte im Menschen und der Lebensbaum – Ursprüngliche Numerologie
Der Name wird dem Menschen bei Geburt nicht zufällig gegeben. Der Name enthält die fünf individuellen Lebensprinzipien eines jeden Menschen und gibt ihm einen entscheidenden Schlüssel in die Hand seinen Lebensweg in Richtung Harmonie und Frieden zu gehen. Im heutigen Beitrag geht es um die Frage, welche Prinzipien sich hinter der Lebenszahl 5 verbergen.
Mehr lesenUrsprüngliche Numerologie – Drückt sich die Zahl 10 in Deinem Leben aus? – Was sind Prinzipien?
Der Name wird dem Menschen bei Geburt nicht zufällig gegeben. Der Name enthält die fünf individuellen Lebensprinzipien eines jeden Menschen und gibt ihm einen entscheidenden Schlüssel in die Hand seinen Lebensweg in Richtung Harmonie und Frieden zu gehen.
Mehr lesenDas Ur-Exil Ägypten in der Thora und sein Ausdruck in den 4 Welten | Die neg. Seite des 1-4 Prinzips
„Das Exil von Ägypten in der Thora steht den anderen vier als Urtypus gegenüber. Es enthält also die Typen aller vier in sich; es ist intensiv wie Babel, zeigt die Gespaltenheit vom Exil Persien-Medien, ist verführerisch wie Jawan und nach Gesetz ohne Ende wie das von Edom“. (Das jüdische Passahmal, Friedrich Weinreb)
Mehr lesenMeine Apfelernte und die Bäume im Garten Eden – Das Prinzip des Baum des Lebens jenseits im Menschen
Viele Erklärungen gibt es über die Bedeutung der biblischen Erzählung der beiden Bäume im Garten Eden: historische, symbolische und prinzipielle Deutungen, die bildhaft veranschaulichen, was dieses Bild der beiden Bäume in sich birgt. Friedrich Weinreb äußert sich hier in vielen Vorträgen zu diesem Thema. Was sagt das alte Wissen hierzu?
Mehr lesenWie kann eine Beziehung des Menschen zu G-tt aussehen? – Gedanken aus dem alten Wissen
Wie kann der Mensch sich eine Beziehung zu G-tt vorstellen? Ist sie passiv im Sinne eines Gehorsams oder aktiv im Sinne, daß ich eine aktive Beziehung zu G-tt eingehe?
Passah und der Auszug aus Ägypten – Der Mensch sucht das innere Gespräch
Passah ist ein Übergang, es heiß auch ‚überspringen‘. Also kein kontinuierlicher Übergang, sondern ein Sprung in eine andere Welt, in die innere, jenseitige Welt eines jeden Menschen. Was hat Passah mit dem Auszug aus Ägypten zu tun?
Mehr lesenTrump-Attentat: Die biblische Bedeutung des Pfriems durch das Ohr
„Sechs Jahre lang darfst du Knecht sein, aber im 7. Jahr werde frei!“ heißt es in der Überlieferung. Was hat dieser Spruch mit dem Ohr in der Bibel zu tun?
Mehr lesenEinheit und Einswerdung als zentrale Begrifflichkeiten im alten Wissen
Ein Gegensatz wird zur Einheit – Beispiele für Gegensatzpaare sind Männlich und Weiblich, Himmel und Erde, Gut und Böse, Diesseits und Jenseits, Körper und Seele, die Erscheinung und das Wesentliche. In dem Zustand, in dem sich der Mensch auf Erden befindet, erscheint hier immer alles in Gegensätzen, der Dualität. Doch da ist etwas im Menschen, das sich nach der Einheit sehnt..
Mehr lesen