Passah ist ein Übergang, es heiß auch ‚überspringen‘. Also kein kontinuierlicher Übergang, sondern ein Sprung in eine andere Welt, in die innere, jenseitige Welt eines jeden Menschen. Was hat Passah mit dem Auszug aus Ägypten zu tun?
Mehr lesenAutor: admin
Trump-Attentat: Die biblische Bedeutung des Pfriems durch das Ohr
„Sechs Jahre lang darfst du Knecht sein, aber im 7. Jahr werde frei!“ heißt es in der Überlieferung. Was hat dieser Spruch mit dem Ohr in der Bibel zu tun?
Mehr lesenEinheit und Einswerdung als zentrale Begrifflichkeiten im alten Wissen
Ein Gegensatz wird zur Einheit – Beispiele für Gegensatzpaare sind Männlich und Weiblich, Himmel und Erde, Gut und Böse, Diesseits und Jenseits, Körper und Seele, die Erscheinung und das Wesentliche. In dem Zustand, in dem sich der Mensch auf Erden befindet, erscheint hier immer alles in Gegensätzen, der Dualität. Doch da ist etwas im Menschen, das sich nach der Einheit sehnt..
Mehr lesenWarum mit dem alten Wissen beschäftigen? – Der Sinn des Lebens und der Weg des Menschen
Warum sollte ich mich mit dem alten Wissen beschäftigen, das uns vor allem in den Schriften und Vorträgen von Friedrich Weinreb in die deutsche Sprache überbracht wurde? In diesem Beitrag reiße ich einige Themen an, die hierfür einen Einblick geben können.
Mehr lesenDas Traumbild des Tempels in der Bibel – Die Anwesenheit Gottes Sein auf Erden
Was bedeutet das Traumbild des Tempels im alten Wissen? Wie ist der Tempel zu verstehen und zu sehen? Welche Bedeutung hat er? Im alten Wissen nach den Schriften von Friedrich Weinreb ist der Tempel ein Traumbild aus der Bibel mit zentraler Bedeutung.
Mehr lesenDer Begriff der Hände im alten Wissen – Handeln und Begreifen als Ausdruck des jenseitigen Leibes
Was haben die Hände mit Handeln, mit Verhandeln oder Begreifen zu tun?
Jedes Handeln ist Ausdruck des Wesentlichen Leibes, dessen Verständnis aus dem alten Wissen stammend verlorengegangen ist. Friedrich Weinreb gibt hier Anregungen, um den Zugang hierzu wieder anzuregen.
Hexe, Sex und Sechs – eine gesamtheitliche Betrachtung
Hexe, Sex und die Zahl Sechs. Was haben diese Worte gemeinsam und gibt es hier Bezüge zur Zahl Sechs in der Ursprünglichen Numerologie? Auch mögliche historische und etymologische Bezüge werden in diesem Beitrag näher beleuchtet und auf entsprechende Verbindungen eingegangen.
Mehr lesenDer Baum des Lebens – eine alte Sufi-Geschichte
In den Mythen Indiens finden wir einen alten Hindu-Glauben, dass es einen Baum gäbe, der Kamana Kalpa Vraksha heist, und dass dieser Baum alle Früchte trage, die wir uns vorstellen können:
Mehr lesen„Himmlische“ Symbolik in Flammarions Holzstich
Flammarions Holzstich, auch Wanderer am Weltenrand oder französisch übersetzt „Pilgerschaft“ genannt, ist das Werk eines unbekannten Künstlers. Der Holzstich erschien erstmals 1888 als Illustration in dem Unterkapitel La forme du ciel („Die Form des Himmels“) des populärwissenschaftlichen Bandes L’atmosphère.
Mehr lesenTag, Nacht, Exil, Sehnsucht – Lesung aus ‚Kabbala im Traumleben des Menschen‘
Heute lese ich Euch ausgewählte Textstellen aus dem Buch „Kabbala im Traumleben des Menschen“ von Friedrich Weinreb vor.
Mehr lesen