
Wahrer Frieden ist nichts, das gemacht oder erzwungen werden kann. Was ist Frieden wirklich? Wie kann ich zum Frieden kommen? Und was hat der Erzengel Michael damit zu tun? In diesem Beitrag gehe ich näher darauf ein.
Der Name Michael bedeutet auf Hebräisch: „Wer ist wie Gott?“ Im alten Wissen steht der Erzengel Michael für den Süden, das Weiße. Der Süden, das Seelische, steht dem Norden, dem Roten, dem Körperlichen, gegenüber.
Der hl. Michael gilt in der christlichen Tradition als himmlischer Streiter, der den Drachen, ein Sinnbild des Bösen, besiegt. Michael wird oft als Verteidiger des Glaubens dargestellt, der mit Schwert und Schild für Gerechtigkeit und Wahrheit eintritt. In der Offenbarung des Johannes kämpft Michael gegen den Drachen, der als Satan bezeichnet wird, und wirft ihn aus dem Himmel:
„Und es entbrannte ein Kampf im Himmel: Michael und seine Engel kämpften gegen den Drachen. Und der Drache kämpfte und seine Engel, aber sie siegten nicht, und ihre Stätte wurde nicht mehr gefunden im Himmel.
Offenbarung 12,7–9
Und es wurde hinausgeworfen der große Drache, die alte Schlange, die da heißt der Teufel und der Satan, der die ganze Welt verführt. Und er wurde auf die Erde geworfen, und seine Engel wurden mit ihm dahin geworfen.“
Dieser Kampf ist Ausdruck für den inneren Kampf in jedem Menschen. Das Schwert Michaels, das auf vielen Bildern in Alternative zu einem Speer zu sehen ist, steht für den 7. Tag, unsere ständige Gegenwart. Das Schwert zertrennt und schafft Gegensätze. In unserer Welt existieren fortwährend Gegensätze wie gut und böse, hell und dunkel, Leben und Tod.
Das Böse wird gebunden, nicht getötet
Nur im jetzigen Moment kann das Böse gebunden werden. Gebunden? Ja, denn hast Du in der Bibel gelesen, dass der Drache getötet wird? Schau Dir das Bild oben rechts genau an, der hl. Michael besiegt den Drachen, indem er ihn entmachtet, sich auf ihn stellt und seinen Speer resp. sein Schwert über seinen Mund hält; er bringt ihn zum Schweigen. In der Bibel bzw. den biblischen Schriften wird nirgends geschrieben, dass der Drache getötet wird. Nach Beendigung des Kampfes wird der Drache auf die Erde geworfen. Die Einheit ist wieder hergestellt.
Frieden entsteht durch aktive Auseinandersetzung
Wie bereits klar geworden ist, handelt der Kampf des hl. Michaels mit dem Drachen nicht von einem äußerlichen Kampf in der Welt, sondern es ist ein Kampf in jedem Menschen selber, ein Kampf, der die eigenen Ängste, Zweifel und Versuchungen betrifft. Der Drache steht dabei für Kräfte wie Chaos und Zerstörung. Es sind trennende Kräfte, die den inneren und äußeren Frieden des Menschen bedrohen.
Friedrich Weinreb spricht immer wieder von der Bedeutung der Tat. Stelle Dich Deinen täglichen Herausforderungen, dann erkennt Du auch rückwirkend den Sinn Deines Tuns. Durch Dein Tun aus innerlicher Überzeugung ändern sich Deine Gedanken und Dein Denken, ändert sich Deine Haltung zum Leben.
Friede hat im alten Wissen mit Vollendung zu tun. Es ist das Ende eines Weges, ein Ans-Ziel-gelang-sein, das sich plötzlich als großes Glück offenbart. Auf einmal wird sichtbar, was als Gegenseite vorher schon da war. Die Gegenseite ist immer eine Überraschung, mit der man nicht gerechnet hat. Tief im Inneren hatte man vielleicht die Sehnsucht danach, hätte es aber nicht glauben können, dass es wahr wird.
Im alten Wissen gibt es eine Korban-Art (eine Art des ‚Näherkommens zu G-tt‘), die „schalem“ heißt. „Schalem“ heißt Frieden. In jedem Menschen gibt es immer einen Zustand – manchmal länger, manchmal kürzer, er kommt und geht – in dem er „schalem„, heil, ist, wo die Gegensätze wie gut und böse, hell und dunkel vereint sind. Der Ausdruck ‚zum Frieden kommen‘ beinhaltet schon, dass der Frieden letztlich ein Zustand ist, der im Jenseitigen an sich immer vorhanden ist.
Fazit: Durch den Sieg im Kampf mit dem Drachen wird das Böse in Dir gebunden und die himmlische Einheit wieder hergestellt. Denn der Sieg über den Drachen bedeutet nicht nur das Ende des Kampfes, sondern die Wiederherstellung göttlichen Friedens!