Im Buch „Die Astrologie in der jüdischen Mystik“ schreibt Friedrich Weinreb über den Sinn der Schöpfung inEntscheidungen Bezug auf die göttliche Liebe:
Mehr lesenZitate
Warum der Vogel singt
„Auf seiner Suche nach Gott denkt der Mensch zu viel, überlegt zu viel, redet zu viel. Selbst wenn er diesen Tanz betrachtet, den wir Schöpfung nennen, grübelt er die ganze Zeit, spricht, überlegt, analysiert und philosophiert. Worte, Worte, Worte. Lärm, Lärm, Lärm.
Anthony de Mello
Sei still und sieh dem Tanz zu. Nur hinschauen:
Ein Stern, eine Blume, ein welkendes Blatt, ein Vogel, ein Stein. Jeder Teil des Tanzes ist geeignet. Schauen, lauschen, riechen, berühren, schmecken. Und sicher wird es nicht lange dauern, bis du IHN siehst, den Tänzer selbst!“
Wahre Veränderung geht ausschließlich durch Eigenverantwortung
„Wenn jeder bei sich beginnt, ist morgen die Welt anders. Wir sollten uns durch diesen Druck der Menge nicht ablenken lassen davon, dass wir nie mehr für die Welt tun können, als selber Schritte zu gehen. Das ist unmodern und trotzdem ist es bei genauerem Hinschauen der einzige Weg. Wenn jeder bei sich beginnt sich zu verbessern, vervollkommnen, bewusster zu werden, heil zu werden, der tut für die ganze Welt etwas und je mehr das machen, desto mehr geschieht. Wenn jeder bei sich beginnt, ist morgen die Welt anders. Wir sollten uns durch diesen Druck der Menge nicht ablenken lassen davon, dass wir nie mehr für die Welt tun können, als selber Schritte zu gehen. Das ist unmodern und trotzdem ist es bei genauerem Hinschauen der einzige Weg. Wenn jeder bei sich beginnt sich zu verbessern, vervollkommnen, bewusster zu werden, heil zu werden, der tut für die ganze Welt etwas und je mehr das machen, desto mehr geschieht.“
Thorwald Dethlefsen
Gut und Böse
„Allmählich wurde mir klar, dass die Trennlinie zwischen Gut und Böse nicht durch Staaten, nicht zwischen Klassen und auch nicht zwischen politischen Parteien verläuft – sondern mitten durch jedes menschliche Herz – und durch alle menschlichen Herzen.
Aleksandr I. Solschenizyn, Der Archipel
Diese Linie verschiebt sich. In uns schwankt sie mit den Jahren. Und selbst in Herzen, die vom Bösen überwältigt sind, bleibt ein kleiner Brückenkopf des Guten erhalten. Und selbst im besten aller Herzen bleibt ein kleiner, unangetasteter Fleck des Bösen.
Seitdem habe ich die Wahrheit aller Religionen der Welt verstanden: Sie kämpfen mit dem Bösen im Inneren eines Menschen (eines jeden Menschen).“
Die Wichtigkeit des genauen Sprachgebrauchs
Man fragte einen Weisen, womit er beginnen würde, wenn er ein Land zu verwalten hätte:
„Ich würde den Sprachgebrauch verbessern.“
Die erstaunten Leute riefen: „Aber das hat doch nichts mit unserer Frage zu tun!“
Der Weise aber sagte:
„Wenn die Sprache nicht stimmt, so ist das, was gesagt wird, nicht das, was gemeint ist.
So gedeihen nicht Moral und Kunst,
so trifft die Justiz nicht und zeugt falsches Urteil;
so weiß das Volk nicht, wohin es Hand und Fuß zu setzen hat.
Also dulde man keine Willkür in den Worten!
Das ist es, worauf es ankommt.“
Quelle: „Die blauen Hefte“ von Helmut Karl Launhardt in Starnberg, geboren 1941